Zeitschriften
Die Erfahrungen der Stifter aus > 50 Jahren Forschung und Entwicklung auf
diesem Arbeitsgebiet haben ihren Niederschlag in > 500 Veröffentlichungen in
nationalen wie internationalen Jornarlen und Kompendien gefunden, z.B. als:
[1] Der Raum spielt mit - Weniger Schallbelastung durch akustische
Gestaltung des Orchesterraumes. Das Orchester 55 (2007), H. 7/8, S. 10-16
[2] Planung der Raumakustik – Der Nachhall entscheidet. Deutsche Bauzeitschrift 56 (2008), H. 4, S. 72-74
[3] Gute Akustik für Sprache und Musik? Ein Plädoyer für den optimalen Nachhall in
anspruchsvoll genutzten Räumen. Gesundheits-Ingenieur 130 (2009), H.3, S. 143-148
[4] Funktionelle Akustik – Die Nachhall-Charakteristik des Raumes als Basis für seine
Nutzbarkeit, Teil 5: Bauliche Maßnahmen in Räumen für sprachliche und
kommunikative Nutzungen. Bauphysik 33 (2011), H. 5, S. 261-273
[5] Lärmbekämpfung in Bildungsstätten: Kanten-Absorber für besseres Verstehen
und Lernen. Lärmbekämpfung 7 (2012), H. 4, S. 190-200
[6] Schallschutz für Schulen – Wirksame Raumakustik mit Kantenabsorbern.
Beratende Ingenieure 43 (2013), H. 7/8, S. 57-59
[7] Requirements for low frequency reverberation in spaces for music. Part 1: Smaller
rooms for different uses. Psychomusicology: Music, Mind, and Brain, 25 (2015), H. 3, S. 272-281
[8] Einfluss von Nachhall und Störgeräusch auf das Sprachverstehen in Schulen.
Hörakustik 52 (2017), H. 10, S. 6-11
[9] Harte Kanten für klare Worte. Trockenbau Akustik 34 (2017), H. 6, S. 70-73
[10] High Fidelity Genuss im Wohnzimmer? VdT-Magazin 33 (2017), H. 3, S. 55-57
Eine komplette Liste der Stifter bis 2014 findet man unter http://publica.frauenhofer.de/obp/Fuchs.htm .
Fortgeführt wird diese ab 2015 → Hier